Pädagogische Schwerpunkte
Draußenschule
Leitgedanke
Naturbezogene Lernthemen sollen lebensnah und handelnd vermittelt, forschendes und entdeckendes Lernen ermöglicht werden um auf diese Weise eine Vielfalt der Kompetenzen unserer Schüler zu stärken.
Konzeption
- Jeder Klassenverband führt eine Aktivität nach dem festgelegten Curriculum einmal wöchentlich durch. Die Dauer beträgt mindestens 50 Minuten bis zu einem gesamten Schultag, z.B. bei Wanderungen etc.
- Das Angebot soll angeleitet werden und Inhalte (siehe Curriculum) ganzheitlich vermittelt werden. Die Inhalte sind primär im Sachunterricht verankert.
- Alle 4 Wochen sollte eine Wanderung bzw. ein größerer Unterrichtsgang im Freien durchgeführt werden.
- Die "Draußenschule" findet oft an unseren eigenständig entwickelten "naturverbundenen Lernorten" statt, an denen spezifische Themen optimal vermittelt werden können und im Curriculum berücksichtigt werden.
"naturverbundene Lernorte"
- Kräuterspirale- Kräutergarten
- Streuobstwiese
- Schulgarten
- Schulwäldchen als "Naturspielplatz"
- Bienen - Imker Heinz Schmitz in Beßlich
Leseförderung
Konzept
- Das Lesen nimmt als eine grundlegende Kompetenz in unserer täglichen Arbeit einen ganz hohen Stellenwert ein, so wurde beschlossen, dass wir diesen Schwerpunkt über folgende Maßnahmen und Aktionen intensivieren:
- Teilnahme am Antolin-Leseprogramm
- Patenlesen; dabei lesen die Patenschüler einmal im Monat miteinander
- Leseeltern kommen einmal in der Woche zum Lesen in Kleingruppen
- Einrichtung und Unterhaltung einer schuleigenen Schülerbibliothek
- regelmäßige Autorenlesungen
- Aufbau und kontinuierliche Ergänzung von schuleigenen Klassenlektüren mit Begleitmaterial
- Freiarbeitsmaterial, was auf das Leseverständnis abzielt
- Besichtigung einer Buchhandlung im Rahmen des Leseaktionstages "Tag des Buches"